 |
Das Gehäuse des Freestyle Libre ist verklebt. Mit einer Plastik-Spachtel und etwas Geduld lässt sich das Gehäuse ohne Beschädigung öffnen. Zu sehen ist hier auf der linken Seite das LC-Display und der Taster (Metal-Dome-Switch) zum Ein-/ Ausschalten. Auf der rechten Seite sieht man den kapazitiven Sensor für die Touch-Funktion. |
 |
Hier vor allem zu sehen ist der LiPo-Akku mit einer Spannung von 3,7V und einer Leistung von 1,29 Wh. Links oben sieht man den Plastikknopf. Im Gehäuse um den Knopf ist eine Gummidichtung, um das Gerät möglichst staubdicht zu bekommen. |
 |
Um die Displayeinheit herum befindet sich die NFC-Antenne (der Kuperfarbene Draht). |
 |
Dies ist die Rückseite des Geräts. Darauf befindet sich die meiste Elektronik, wie z.B. der Laderegler für den Akku, der Prozessor, Speicher usw.. Zudem sieht man eine Menge an Testpunkten für die Untersuchung und Fehlersuche an der Hardware. |
 |
Auf der gegenüberliegenden Seite sind wieder einige Testpunkte, die Verbindungen zum LC-Display und zum Touch-Sensor. |
 |
Hier noch eine andere Ansicht der Oberseite der Platine. Das Display ist dort auf die Platine geklebt. |
 |
Der Taster wurde gegen einen neuen und qualitativ höherwertigeren ausgetauscht. Diese Modifikation war nicht ganz ungefährlich, da für den neuen Taster das Platinenlayout angepasst werden musste und eine Leiterbahn unterbrochen werden musste. Dabei musste auch eine Durchkontaktierung (VIA) unterbrochen werden, was auch zur dauerhaften Beschädigung des Geräts hätte führen können. Letztendlich hat die Modifikation aber ohne Schäden funktioniert. Da der neue Taster deutlich höher ist als der originale, musste der Plastik-Knopf innen ausgehöhlt werden. |
 |
Auf der Rückseite wurde der neue Taster verlötet, die Verbindung mit dem richtigen Kontakt hergestellt und die durchbohrte Durchkontaktierung mit Loctite gesichert damit kein unerwünschter Kontakt entsteht. |
 |
Um ein IC auf der Platine zu vergrößern, einfach auf das IC klicken. |